Software-Nutzungsvereinbarung
§ 1 Leistungsumfang
Kernplattform
Wir bieten InboxRobot, eine KI-gestützte E-Mail-Automatisierungsplattform mit:
- Automatisierte E-Mail-Verarbeitung via IMAP/SMTP-Integration
- Mehrmandantenfähige Teamverwaltung mit rollenbasiertem Zugriff
- Echtzeit-Analytik und Nutzungs-Dashboards
- DSGVO-konforme Datenexport- und Löschtools
Technische Spezifikationen
- Planbasierte E-Mail-Verarbeitungslimits (monatliche Quoten)
- Mail-Konto-Limits pro Organisation
- E-Mail-Historie-Aufbewahrung: 6-24 Monate je nach Plan
- Aktivitätsprotokoll-Aufbewahrung: 1000 neueste Einträge
- Abonnementverwaltung über Stripe-Zahlungsgateway
§ 2 Support-Verantwortung
Die Verantwortung für den Support liegt vollständig beim Kunden. Supportfälle werden über unsere Website verwaltet.
§ 3 Nutzungsrechte
Lizenzgewährung
- Nicht-exklusive, nicht übertragbare Lizenz während aktivem Abonnement
- Teambasierte Lizenzierung mit mehreren Nutzern pro Organisation
- Zugriff über Webinterface und API (wo verfügbar)
Nutzungsbeschränkungen
- Kein Reverse Engineering oder Dekompilierung
- Kein Weiterverkauf oder Unterlizenzierung
- Einhaltung planbasierter Nutzungslimits erforderlich
- Kein automatisiertes Scraping oder exzessive API-Aufrufe
§ 4 Vertragslaufzeit
Die Mindestvertragslaufzeit beträgt einen (1) Monat. Danach kann der Vertrag monatlich gekündigt werden. Die maximale Lizenzlaufzeit beträgt zwölf (12) Monate.
§ 5 Preise und Zahlungsbedingungen
Die monatlichen Gebühren richten sich nach dem jeweiligen Abo-Plan. Die Zahlung ist innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Nach Ablauf der 14 Tage kann der Dienst bis zur vollständigen Bezahlung ausgesetzt werden.
§ 6 Pflichten des Kunden
Technische Anforderungen
- Bereitstellung gültiger IMAP/SMTP-Zugangsdaten für Mail-Konten
- Sicherstellung der E-Mail-Konto-Berechtigungen für Verarbeitung
- Pflege genauer Konto- und Abrechnungsinformationen
Rechtliche Compliance
- Einholung notwendiger Einwilligungen für E-Mail-Verarbeitung
- Einhaltung anwendbarer Datenschutzgesetze (DSGVO, etc.)
- Sicherstellung der Rechtsgrundlage für automatisierte E-Mail-Verarbeitung
- Respektierung der Datenschutzrechte von E-Mail-Empfängern
Zulässige Nutzung
- Keine Verarbeitung illegaler oder schädlicher Inhalte
- Keine Umgehung von Service-Beschränkungen
- Keine Aktivitäten, die die Systemleistung beeinträchtigen
- Einhaltung der Nutzungsrichtlinien der KI-Anbieter
§ 7 Gewährleistung und Haftung
Service-Gewährleistung
- Software wird “wie besehen” ohne Garantien bereitgestellt
- Keine Garantie für 100% Spam-Erkennungsgenauigkeit
- Keine Garantie für unterbrechungsfreien Service
- Best-Effort-E-Mail-Verarbeitung basierend auf konfigurierten Regeln
Haftungsbeschränkungen
- Maximale Haftung: Gebühren der letzten 12 Monate
- Keine Haftung für indirekte oder Folgeschäden
- Keine Verantwortung für verpasste E-Mails oder Kommunikation
- Keine Haftung für KI-Fehlklassifizierungen
- Volle Haftung bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz
Drittanbieter-Dienste
- Nicht verantwortlich für Stripe-Zahlungsverarbeitungsprobleme
- Nicht haftbar für Mistral AI oder OpenAI Service-Unterbrechungen
- Kunde übernimmt Risiko bei Wahl der Nicht-DSGVO-KI-Option
§ 8 Datenschutz und Datensicherheit
Datenverarbeitung
- E-Mail-Metadaten (Absender, Betreff, Zeitstempel) für Servicebetrieb gespeichert
- E-Mail-Inhalte temporär verarbeitet, nicht dauerhaft gespeichert
- Nutzerprofil- und Einstellungsdaten verschlüsselt gespeichert
- IMAP/SMTP-Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert
- Verarbeitungsprotokolle gemäß Planlimits aufbewahrt
Sicherheitsmaßnahmen
- Passwort-Hashing mit bcrypt
- Optionale Zwei-Faktor-Authentifizierung (TOTP)
- Sitzungsbasierte Authentifizierung mit Timeouts
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Daten in EU/deutschen Rechenzentren gehostet
KI-Verarbeitungsoptionen
- DSGVO-konform (Standard): Mistral AI (EU-basierte) Verarbeitung
- Alternative: OpenAI (USA-basiert) - Kunde übernimmt Compliance-Risiko
- Kunde kann jederzeit zwischen Optionen wechseln
- KI-Anbieter durch ihre jeweiligen Datenschutzrichtlinien gebunden
§ 9 Vertragsänderungen
Wir behalten uns das Recht vor, unser Angebot zu erweitern und zusätzliche Funktionspakete anzubieten. Eventuelle Erweiterungen können neue Vertragsdokumente erfordern.
§ 10 Gerichtsstand und anwendbares Recht
Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland. Es gilt deutsches Recht.
§ 11 Updates und Wartung
Über neue Software-Updates informieren wir per E-Mail. Die Installation obliegt dem Kunden.
§ 12 Service-Level-Agreements (SLA)
Sofern nicht ausdrücklich vereinbart, existieren keine SLA bzgl. Verfügbarkeit oder Reaktionszeiten.
§ 13 Schulung und Einweisung
Die Software ist benutzerfreundlich, sodass keine zusätzliche Schulung erforderlich ist.
§ 14 Nutzungsbeschränkungen
Es gibt keine geografischen oder nutzerbezogenen Einschränkungen. Die Software enthält ein Lizenzmodell.
§ 15 Compliance und Zertifizierungen
DSGVO-Compliance
- Betroffenenrechte implementiert (Zugriff, Löschung, Portabilität)
- Privacy-by-Design-Prinzipien
- Auftragsverarbeitungsverträge für Geschäftskunden verfügbar
- Regelmäßige Compliance-Überprüfungen
Implementierung der Betroffenenrechte
- Export: Vollständiger Datenexport im HTML-Format (ratenbegrenzt auf 1/Stunde)
- Löschung: Soft-Delete für Nutzer, Hard-Delete für Organisationen
- Berichtigung: Direkte Profilbearbeitung in Kontoeinstellungen
- Zugriff: Transparente Datenerfassung in Datenschutzerklärung offengelegt
Aufbewahrungsrichtlinien
- E-Mail-Historie: 6-24 Monate dann auto-gelöscht
- Aktivitätsprotokolle: Rollendes 1000-Einträge-Limit
- Finanzunterlagen: 7 Jahre (deutsches Steuerrecht)
- Backup-Aufbewahrung: 30 Tage für Disaster Recovery
§ 16 Streitbeilegung
Es existieren keine spezifischen Regelungen zu Mediation oder Schiedsgerichtsbarkeit.
§ 17 Widerrufsrecht
Da es sich um ein reines B2B-Geschäft handelt, besteht kein Widerrufsrecht.
§ 18 Verfügbarkeit von Daten
Der Kunde hat stets Zugriff auf seine Daten, da wir diese nur verarbeiten und nicht speichern.
§ 19 Mitwirkungspflichten des Kunden
Es sind keine besonderen Mitwirkungspflichten vorgesehen.
§ 20 Exklusivitäts- und Konkurrenzklauseln
Es bestehen keine Vereinbarungen zu Exklusivität oder Wettbewerbsverboten.